 Wir, die Familie Burger, seit 1910 und aktuell in 3. Generation die Wirtsleut´ im Gasthaus „Zum Burger“, heißen Sie herzlich willkommen und wünschen uns, dass Sie sich in unserem Hause wohlfühlen, und auf unserer reichhaltigen Speisekarte kulinarische Schmankerl und gutbürgerliche Gerichte aus Schwaben und Altbayern für sich finden und genießen.
                  Wir, die Familie Burger, seit 1910 und aktuell in 3. Generation die Wirtsleut´ im Gasthaus „Zum Burger“, heißen Sie herzlich willkommen und wünschen uns, dass Sie sich in unserem Hause wohlfühlen, und auf unserer reichhaltigen Speisekarte kulinarische Schmankerl und gutbürgerliche Gerichte aus Schwaben und Altbayern für sich finden und genießen.
                  
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unser schönes Gasthaus näher vorstellen. Sie finden dort Fotos der vielen Stüble und Speisezimmer sowie eine Auflistung aktueller Veranstaltungen in unserem Hause als auch in Marktoberdorf. Ein kleiner Vorgeschmack auf unsere Speisenauswahl darf natürlich auch nicht fehlen. Ihre Wirtsleut´ Alfred und Veronika Burger mit Söhnen Thomas und Stephan.
|  |  |  | 
| Imbisskarte | Tageskarte | Speisekarte | 
| Öffnungszeiten | 
| Die aktuellen Öffnungszeiten können Sie hier bei Google entnehmen!
 | 
Seit 1910 bemühen wir uns um den Erhalt der bayrischen und allgäuerischen Wirtshaustradition im Traditionsgasthaus „Zum Burger“. Nachstehend finden Sie eine kurze Chronik von den Anfängen bis Heute.
1910 wird die „Restauration Maier“ mit angegliederter Landwirtschaft von Metzgermeister Ludwig Burger aus Sonthofen erworben.
Nach 1945 erste Erweiterungen des ursprünglich 1860 erbauten Restaurationsgebäudes um 2 Speisezimmer und einen Verkaufsladen für die hauseigene Metzgerei.
1960 Übergabe des Familienbetriebes an die Tochter Gisela und ihren Mann, Metzgermeister Leonhard Gartenmaier.
1972 Anbau des über 200 Personen fassenden Festsaals und des „Speisezimmers“. Aufgabe der Landwirtschaft.
1981 Übergabe des Betriebes an den Sohn, Alfred Burger und seine Frau Veronika.
1989 Generalrenovierung des Hauptgebäudes und Eröffnung der Kellerbar „Philosoff“
1991 Auszeichnung mit dem nur einmalig verleihbaren Ehrenpreis für Bayrisch-Schwaben im Wettbewerb „Bayrische Küche“.
1994 Kauf und Umbau des Gasthofs „Wiesenhof“ zum Geschäftshotel „St. Martin“.
1996 Auszeichnung mit dem Preis „schönster Biergarten des Ostallgäus“
1997 Aufgrund gesundheitlicher Probleme verpachtet die Familie das Gasthaus für 11 Jahre an die Aktienbrauerei Kaufbeuren und betreibt forthin das Hotel „St. Martin“ als Familienbetrieb.
2007 Wiedereröffnung des Gasthauses unter Eigenregie und Neubau des „Braukuchels“ eines Ambienteraums mit Braukessel und Kreuzgewölbe.
2009 und natürlich auch in   Zukunft freuen wir uns darauf Ihnen weiterhin  in gemütlichem Ambiente   bayrische Ess- und Trinkkultur anzubieten, zu erhalten und näher zu bringen.
                           
                         
                              nach oben
							  
In unserer reichhaltigen Speisekarte finden Sie kulinarische Schmankerl und gutbürgerliche  Gerichte aus Schwaben   und Altbayern. 
							  Am Salatbüffet können sie ihren Salatteller nach eigenem Wunsch zusammenstellen. 
In unserem Schmankerlladen bieten wir Ihnen täglich wechselnde Gerichte und regionale Spezialitäten zum Mitnehmen.
Gerichte können immer nur so gut sein wie die verwendeten Zutaten. 
                              Daher arbeiten wir ausschließlich mit regionalen Lieferanten um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
  
                              Einige unserer Partner: Raffalt Fleischwaren; Metzgerei   Nocker; Güscho Feinkosthandel; Fruchthaus Stöckl; Aktienbrauerei   Kaufbeuren; Weinhaus Hosp..
                          
                        
 Biergarten Hinterhöfle
   Biergarten Hinterhöfle
                          Während der Biergartensaison bietet Ihnen
                              unser lärmgeschützter Biergarten
                              ein angenehmes und gemütliches Ambiente.
                        Gerade am Abend lädt er bei dezenter Beleuchtung          zum Verweilen ein.
Das „Hinterhöfle“ bietet ca. 80 Gästen Platz.
                              
                        
Der Schlupfwinkel ist der ehemalige Heustadl und     wird nur zu speziellen Anlässen geöffnet.
                            Beim Weinfest oder z.B. beim Brautstehlen finden          dort ca. 30 Personen urigen Unterschlupf.
                            
 Das Speisezimmer
                                 Das Speisezimmer
                            							  Unser kombiniertes Speisezimmer bietet kleinen als auch größeren Gruppen Raum.
                              
Es eignet sich für bis zu 50 Personen und kann durch zwei Türen vom Rest des Restaurants abgetrennt werden.
						  
 Braukuchl
                                 Braukuchl
                            Unser Neubau ist ganz auf Gruppen und Feiern
jeder Art ausgelegt. 
Das urige Unterstüble und 
das neue, helle Braukuchl mit Kreuzgewölbe, Braukessel  und kombinierter Saaltheke kann bis zu 50 Personen  unterbringen und lässt sich durch eine Schiebetür  akustisch vom Rest des Restaurants abtrennen.
                        
 Bierstube
  Bierstube
                                                  Die helle und traditionell fast ausschließlich aus Holz gearbeitete   Stube ist das "Herz" unseres Gasthauses und auch der älteste Gastraum.
                              
Hier treffen sich die Stammgäste als auch Durchreisende auf ein frisch gezapftes Bier und eine zünftige Mahlzeit. 
Sitzplätze: 34
 Ratsstüble
                                 Ratsstüble
                            						    Das liebevoll und im regionalen Stil der vorigen  Jahrhundertwende          eingerichtete „Ratsstüble“ ist ein für etwa 12 Personen          gedachter Raum, in dem sich jeder wohlfühlt.
							
 Unser Festsaal
                                 Unser Festsaal
                            Der halbierbare Saal lässt sich fast beliebig bestuhlen     und bietet in der vorderen Hälfte ca. 90 Personen Platz.
Mit dem hinteren Saal lassen sich dort zusammen   ca. 250 Gäste unterbringen.                        
                        Er bietet sich für Hochzeiten, verschiedene Veranstaltungen          als auch für größere Versammlungen an.                         
                        
Es stehen eine Beschallungsanlage mit Audioeingängen, sowie eine große Leinwand zur Verfügung. Durch das erhöhte Podium sind Musiker, Vorführungen und Redner besser zu sehen.

Neben den städtischen Einrichtungen MODEON, Rathaussaal, Museen und Stadtbücherei wird die Kulturlandschaft in Marktoberdorf getragen und bereichert durch:
Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf:
                        www.modakademie.de
Festival Musica Sacra International:
                        www.modfestivals.org 
Internationaler Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf:
                        www.modfestivals.org 
Künstlerhaus Marktoberdorf:
                        www.kuenstlerhaus-marktoberdorf.de
Theaterschule, kleine Kunstbühne und Theaterkino "mobilé" und Malschule "Farbkasten":
               www.mobile-marktoberdorf.de